
Schule & Organisation
Unsere Schule umfasst die Klassen von 1 – 10. Unser Schulstandort ist gesichert. Wir befinden uns in der Trägerschaft des Landkreises Barnim.
Bei uns lernen fast 850 Schülerinnen und Schüler. Die Klassenstärke beträgt im Durchschnitt 26 Schülerinnen und Schüler. Viele Schüler sind auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen.
An unserer Schule lehren 54 Kolleginnen und Kollegen.
Wir sind in allen Jahrgängen mindestens dreizügig.
Unsere Schule wurde in den letzten Jahren total saniert und gleichzeitig modernisiert, hat einen Anbau und eine Verbindung zwischen beiden Schulgebäuden bekommen. Der Baubeginn war im Sommer 2016.
Wir verfügen über eine moderne Zweifelder-Sporthalle und über eine Mensa. Auf dem gleichen Gelände befindet sich auch der Hort für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die Unterrichtsorganisation in den Jahrgängen 1 – 6 ist vor allem durch den Klassenunterricht gekennzeichnet. In den 5. und 6. Klassen bieten wir zusätzlich Differenzierungsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. Im Jahrgang 6 wird die Stundentafel durch die Möglichkeit des Neigungsunterrichts ergänzt.
Ab Klasse 7 wird der Unterricht im Klassenverband fortgesetzt. Schülerinnen und Schüler unseres Grundschulteils setzen bei entsprechender Anmeldung ihre Schullaufbahn im Oberschulteil fort. Die unterschiedlichen Niveauanforderungen werden durch die Binnendifferenzierung erreicht. In den Wahlpflichtfächern wird der Klassenverband allerdings aufgehoben.
Wir bieten folgende Wahlpflichtfächer an:
- WAT (Wirtschaft –Arbeit -Technik)
- Naturwissenschaften
- 2. Fremdsprache – Französisch
- Darstellen/Gestalten
Wir werden auch in Zukunft das Klassenraumprinzip im Grundschulteil erhalten und ab dem Jahrgang 7 weiterhin zum Fachraumprinzip wechseln.
Wir verfügen über „Streitschlichter“, beginnend im Grundschulteil und fortführend bis zur 10. Klasse. Wir arbeiten sehr eng und freundschaftlich mit dem Freizeithaus „Würfel“ e.V. zusammen.
Hervorheben möchten wir die Zusammenarbeit mit unseren Eltern. Es gibt regelmäßige Elternkonferenzen, einen gemeinsamen Schuljahresabschluss, viele Gespräche in kleinen Runden oder einfach so. Wir begegnen uns mit gegenseitigem Respekt und unterstützen uns in vielfältiger Weise. Für diese Art der Zusammenarbeit sind wir alle sehr dankbar.
Eine immer größere Rolle spielt unser Förderverein. Die aktive Unterstützung vieler Mitglieder bei unseren Aktivitäten macht uns stolz und gleichzeitig dankbar. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Für die Klassen 5 – 10 bieten wir jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaften an. Außerdem findet vor den Herbstferien eine Projektwoche für die gleichen Klassenstufen statt. In dieser Woche findet auch die Sprachreise nach Großbritannien bzw. nach Frankreich statt. Im Februar bieten wir ein Skilager an. Weitere Traditionen sind der Sponsorenlauf zum Start des Schuljahres, Sportfeste, Wandertage, Exkursionen, Crosslauf, der Weihnachtsmarkt, die Jahrgangsversammlungen der 5. bis 8. Klassen, der Vorlesewettbewerb, der Rezitatorenwettstreit, der schuloffene Tag für die zukünftigen 1. und 7. Klassen, Klassenfahrten, die Teilnahme am Zukunftstag, der soziale Tag, die Einschulung, die Abschlussfeier der 10. Klasse, die feierliche Zeugnisausgabe in Klasse 6 und vieles mehr.
An unserer Schule werden folgende Abschlüsse vergeben:
- Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
- Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
- Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
- Realschulabschluss / Fachoberschulreife
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe